Q&A

Wie mache ich einen Eigentumsvorbehalt geltend?

Wie mache ich einen Eigentumsvorbehalt geltend?

Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren des Käufers – Bei einem einfachen Eigentumsvorbehalt ist der Vorbehaltsverkäufer Eigentümer der verkauften Sache. Er kann ein Aussonderungsrecht geltend machen, d. h. er kann vom Insolvenzverwalter die Herausgabe der Sache verlangen.

Was ist Eigentumsvorbehalt Beispiel?

Beispiel: Ein Verbraucher kauft einen neuen PKW und finanziert diesen über das Autohaus. Sollte er seine Raten nicht mehr bezahlen, kann das Autohaus das Auto einziehen, denn es bleibt bis zur vollständigen Tilgung sein Eigentum. Der Eigentumsvorbehalt sieht vor, dass die Sache direkt in den Besitz des Verkäufers geht.

Welche Arten von Eigentumsvorbehalt gibt es?

Eigentumsvorbehalt – Arten

  • Einfacher Eigentumsvorbehalt. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum des Verkäufers.
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt.
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt (Verarbeitungsklausel)
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt (Vorabtretungsklausel)

Was verstehen Sie unter Eigentumsvorbehalt?

Beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt geht das Eigentum erst mit vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer über. Dem Käufer steht vor dem Eigentumserwerb ein sog. Anwartschaftsrecht zu, das ihm gegenüber dritten Personen eine besondere Rechtsstellung, ähnlich der eines Eigentümers gewährt.

Welche Rechte hat der Verkäufer beim einfachen Eigentumsvorbehalt?

Im Falle des einfachen Eigentumsvorbehalts kann z. B. der Kaufvertrag eine Klausel enthalten, laut welcher die Ware solange Eigentum des Verkäufers bleibt, bis die jeweiligen Kaufanforderungen vollständig erfüllt sind. 1 BGB wird der jeweilige Gegenstand im Rahmen eines Eigentumsvorbehalts zwar an den Käufer veräußert.

Wo muss der Eigentumsvorbehalt stehen?

Gesetzlich normiert ist der Eigentumsvorbehalt in $ 449 BGB. Ein Eigentumsvorbehalt kann nur an beweglichen Sachen vereinbart werden. Er ist nicht zulässig bei der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden, Forderungen sowie bei sonstigen Rechten (Patente, Lizenzen).

Wann ist ein einfacher Eigentumsvorbehalt sinnvoll?

Ein verlängerter Eigentumsvorbehalt ist nur sinnvoll, wenn das Zahlungsziel kurz ist und das Endprodukt sicher noch existiert. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass das Endprodukt bereits dann verbraucht ist, wenn der Schuldner noch nicht einmal zur Zahlung verpflichtet ist.

Wo steht der Eigentumsvorbehalt?

Der Eigentumsvorbehalt ist im Geschäftsverkehr äußerst verbreitet und gilt daher als eines der wichtigsten Kreditsicherungsmittel. Im deutschen Zivilrecht ist der Eigentumsvorbehalt in § 449 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt.

Was versteht man unter erweitertem Eigentumsvorbehalt?

Der Eigentumsvorbehalt allgemein ist eine Form eines sog. Sicherungsgeschäfts. Beim erweiterten Eigentumsvorbehalt werden (auch) andere Gläubigerforderungen, nicht nur die spezielle Kaufpreisforderung des Gläubiger-Verkäufers aus einem bestimmten Vorbehaltsverkauf, mit abgesichert.

Warum verlängerter Eigentumsvorbehalt?

Mit dem verlängerten Eigentumsvorbehalt verschafft sich der Vorbehaltsverkäufer Ersatzsicherheiten für den Fall, dass die Vorbehaltsware noch während der Tilgungsphase verarbeitet oder weiterveräußert wird.

Wer ist Eigentümer bei verlängertem Eigentumsvorbehalt?

Verlängerter Eigentumsvorbehalt mit Verarbeitungsklausel. Gemäß der Verarbeitungsklausel erfolgt die Weiterverarbeitung der Ware für den Vorbehaltsverkäufer. Ein solcher Zusatz macht den Verkäufer zum Hersteller und somit zum Eigentümer der verarbeiteten Sache (siehe § 950 BGB).

Welchen Zweck hat der Eigentumsvorbehalt?

Der Eigentumsvorbehalt ist eines der gängigsten Kreditsicherungsmittel im Warenverkehr und regelt den Austausch von Kaufpreis und Kaufsache. Mit dem Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) sichert ein Verkäufer ab, dass die gelieferte Sache zwar in den Besitz des Käufers übergeht, vorerst aber Eigentum des Verkäufers bleibt.

Wie sollte ich meinen Eigentumsvorbehalt aufnehmen?

Um sich abzusichern, sollten Sie daher in jeden Ihrer Verträge einen Eigentumsvorbehalt aufnehmen. Wichtig ist, dass Sie dies bereits im Vertrag regeln und nicht erst auf dem Lieferschein oder mit der Rechnung vornehmen. Es gibt verschiedene Arten des Eigentumsvorbehaltes.

Was ist Eigentumsvorbehalt?

Solange der Eigentumsvorbehalt besteht, darf der Käufer weder über den Kaufgegenstand verfügen noch Dritten vertraglich eine Nutzung einräumen. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufgegenstand pfleglich zu behandeln und notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten auf eigene Kosten rechtzeitig durchführen zu lassen.

Kann man nach Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts verlangen?

Grundsätzlich können Sie nach Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts aber nicht jederzeit die Herausgabe des Eigentums verlangen. Dieser dient ja nur zur Sicherung Ihrer Kaufpreisforderung. Sie müssen also gem. § 449 Abs. 2 BGB erst wirksam von dem Vertrag zurückgetreten sein.

Wie lange verbleibt ein erweiterter Eigentumsvorbehalt?

Erweiterter Eigentumsvorbehalt Bei einem erweiterten Eigentumsvorbehalt verbleibt die Sache so lange im Eigentum des Verkäufers, bis der Käufer alle offenen Rechnungen beglichen hat.